Fehlsichtigkeiten
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Symptome
• Verminderte Sehschärfe in der Ferne
• Kopfschmerzen an einer oder beiden Schläfen
• Pinhole-Effekt (Schielen)
• Erschwertes Sehen bei schwachem Licht
• Mydriasis (große Pupillen)
• Zu nahes Herantreten an Dinge oder Gegenstände
• Sehen von fliegenden Fliegen und Lichtblitzen
Es handelt sich um die weltweit am weitesten verbreitete Sehstörung.
Es handelt sich um eine ophthalmologische Anomalie, die auftritt, wenn das visuelle Bild eines weit entfernten Objekts aufgrund komplexer erblicher und umweltbedingter Faktoren vor der Netzhaut scharf gestellt wird. Es handelt sich um einen relativ häufigen Refraktionsfehler, der je nach Entwicklung stationär, progressiv oder degenerativ sein kann, wenn er nicht angemessen behandelt wird.
Es handelt sich um einen pathologischen Refraktionszustand, bei dem die dioptrische Stärke des optischen Systems des Auges größer ist als erforderlich, gekennzeichnet durch gutes Sehen in der Nähe, aber schlechtes Sehen in der Ferne; dieser Sehfehler wird mit Negativwert-Linsen korrigiert.
Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Symptome
• Verminderte Sehschärfe in der Nähe
• Interziliarer Kopfschmerz
• Asthenopie (augenbelastungsbedingte Müdigkeit)
• Verschwommenes Sehen
• Sehr häufig nach Belastung des Nahsehens
Die Lichtstrahlen, die in das Auge eintreten, treffen nicht auf einen Punkt der Netzhaut, sondern hinter der Netzhaut aufeinander. Das visuelle Bild wird hinter der Netzhaut fokussiert, was zu Schwierigkeiten beim Sehen auf kurze Entfernungen führt.
Sie kann durch den Tonus des Ziliarmuskels oder durch akkommodative Anstrengung, vor allem bei jungen Menschen, kompensiert oder zumindest teilweise kompensiert werden, weshalb sich der Patient dieses Zustands manchmal gar nicht bewusst ist.
Weitsichtige brauchen zur Korrektur einen positiven Brechwert.
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Symptome
• Blinzeln und Veränderungen der Kopfhaltung
• Bindehautverstopfung nach dem Lesen
• Kopfschmerzen
• Schlechte schulische Leistungen
Astigmatismus ist sehr häufig, aber in diesem Fall ist die optische Leistung des Auges in verschiedenen Meridianen aufgrund von Unterschieden in den Radien der Hornhautkrümmung unterschiedlich. Es besteht ein Brechungsfehler, der verhindert, dass Lichtstrahlen, die aus dem Unendlichen kommen, auf einen einzigen Punkt auf der Netzhaut fokussiert werden, was zu unscharfem oder verzerrtem Sehen in jeder Entfernung führt; das Bild eines Punktes ist kein Punkt, sondern eine Linie. Das Auge erzeugt ein Bild mit mehreren Linien oder Brennpunkten.
Sie kann vererbt oder erworben werden und sich nach einer Verletzung, Krankheit oder Augenoperation entwickeln.
Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)
Symptome
• Neigung, das Lesematerial weiter wegzuhalten
• Unscharfes Sehen bei normaler Leseentfernung
• Ermüdung der Augen oder Kopfschmerzen nach dem Lesen
Physiologische Störung, die aus Schwierigkeiten beim Sehen in der Nähe besteht; sie verringert die Fähigkeit, nahe Objekte klar zu sehen, d. h. Schwierigkeiten beim Fokussieren auf nahe Objekte, vor allem beim Lesen, und ist eine Folge der Alterung unseres optischen Systems. Sie ist die häufigste Sehschwäche und tritt meist kurz nach dem 40. Lebensjahr auf. Sie wird durch den Verlust des Akkommodationssystems (Augenschmerzen), den Elastizitätsverlust des Ziliarmuskels und die Verhärtung der Augenlinse (auch Sklerose genannt) und damit den Verlust der Akkommodationsfähigkeit der Augenlinse verursacht. Die Augenlinse ist eine Linse im Auge, die ihre Dicke verändert, um ein scharfes Bild auf die Netzhaut zu projizieren, ein Mechanismus, der Akkommodation genannt wird.
Alle Sehprobleme lassen sich korrigieren
Es gibt eine Lösung für diese Sehprobleme, indem Sie sich von einem Augenarzt untersuchen lassen und die richtigen Linsen für Ihren Beruf oder Ihre Tätigkeit anfordern. So wie die passenden Brillengläser, besteht in den meisten Fällen auch die Möglichkeit, die klare Sicht mit Kontaktlinsen wieder herzustellen. Fragen Sie uns!
- Wenn Sie Zweifel oder Fragen haben, sind wir für Sie da.